- hinüberbeugen
- erüvverbeuge
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
hinüberbeugen — hi|n|ü|ber|beu|gen <sw. V.; hat: über jmdn., etw. nach drüben beugen: sich [zu, nach jmdm.] h. * * * hi|nü|ber|beu|gen <sw. V.; hat: über jmdn., etw. nach drüben beugen: sich [zu, nach jmdm.] h.; sich, den Oberkörper über die Brüstung h … Universal-Lexikon
weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( … Universal-Lexikon
Beugen — Neigen; Bücken; Ducken * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] biegen: den Nacken beugen; den Kopf über etwas beugen; den Arm, die Knie beugen. Syn.: ↑ krümmen. b) <+ sich> sich [über etw … Universal-Lexikon
beugen — unterordnen; spuren; unterwerfen; deklinieren; konjugieren; (Verb) flektieren; erliegen * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] bi … Universal-Lexikon
hinüber- — hi·nü̲·ber im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinüber werden nach folgendem Muster gebildet: hinüberschwimmen schwamm hinüber hinübergeschwommen hinüber bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache